· 

Abschnittsübung in Zell am Ziller – Brand in Altenwohnheim mit großangelegter Evakuierung

Am Samstag, den 30. August 2025, fand in Zell am Ziller eine groß angelegte Abschnittsübung des Feuerwehrabschnitts Zell statt. Das realitätsnahe Übungsszenario erforderte ein hohes Maß an Koordination und Zusammenarbeit aller eingesetzten Blaulichtorganisationen.

 

Um 14:00 Uhr wurde die Feuerwehr Zell am Ziller zu einem Brandmeldealarm in Altersheim alarmiert. Bei der Lageerkundung stellte sich heraus, dass es in der Tiefgarage des Gebäudes zu einem Brand gekommen war, der zu einer starken Rauchentwicklung führte. Der Brandrauch zog in die darüberliegenden Stockwerke, sodass eine Evakuierung der Bewohnerinnen und Bewohner des betroffenen Abschnitts notwendig wurde. Die Situation gestaltete sich besonders anspruchsvoll, da viele der Personen nur eingeschränkt mobil waren.
Der Einsatzleiter ließ daraufhin umgehend weitere Atemschutztrupps und Drehleitern der Feuerwehren Ramsau i.Z., Hainzenberg, Gerlos, Laimach und Aschau i.Z. nachalarmieren. Ebenso wurde das Lageführungsteam der FF Uderns, der ATS-Container der FF Schwaz sowie Polizei und Rettungsdienst zur Unterstützung angefordert.

Mehrere Atemschutztrupps drangen in das Gebäude vor, um die Menschenrettung durchzuführen. Unterstützt wurden sie vom Pflegepersonal des Altersheims, zwei Drehleitern und den Einsatzkräften des Roten Kreuzes. Ein zentraler Sammelplatz für verletzte und gerettete Personen wurde eingerichtet, wo die medizinische Versorgung durch das Rote Kreuz sichergestellt wurde. Parallel zur Menschenrettung lief die Brandbekämpfung in der Tiefgarage bereits auf Hochtouren.
„Besonders hervorzuheben möchte ich die top Zusammenarbeit mit der Gemeindeeinsatzleitung, der Feuerwehr und dem Team des Altersheim – durch das reibungslose Miteinander ist es möglich, im Ernstfall rasch und professionell Hilfe zu leisten“, so der Rettungs-Einsatzleiter Markus Hanser.

Währenddessen ereignete sich auf der Gerlosstraße, direkt neben dem Übungsobjekt, ein simulierter Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen. Ursache: Ablenkung durch Rauchentwicklung und Einsatzgeschehen. Somit musste zeitgleich ein technischer Einsatz zur Personenrettung abgearbeitet werden.
Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Hansjörg Eberharter, Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv. BR Herbert Eibl, Bezirksfeuerwehrinspektor OBR Stefan Geisler, Abschnittskommandant ABI Siegfried Geisler sowie der Bürgermeister von Zell am Ziller Robert Pramstrahler überzeugten sich vor Ort vom hohen Ausbildungsstand der eingesetzten Kräfte und zeigten sich beeindruckt von der professionellen Zusammenarbeit und der Schlagkraft der Feuerwehren im Abschnitt Zell.

Gegen 17:00 Uhr konnte die Übung erfolgreich beendet werden. Insgesamt nahmen 96 KameradInnen aus 10 Feuerwehren mit 16 Fahrzeugen an der Übung teil.

 

 

Übungsdaten:

Datum: 30.08.2025 / 14:00 Uhr

Mannschaftsstärke: 

  • 96 Feuerwehr-Einsatzkräfte aus 10 Feuerwehren mit 16 Fahrzeugen
  • Rotes Kreuz
  • Polizei
  • Gemeindeeinsatzleitung
  • Personal Altenwohnheim Zell


Fotos | BFV Schwaz - Team ÖA (Marcel Kammerlander, Stefan Rengo)

Bericht | OLM Daniel Allesch